
Einkaufsbummel am Erfurter Anger
Der Anger - Das lebendige Zentrum der Stadt
War der Anger einst der Haupthandelsplatz für Waid, Wein, Wolle und Weizen, ist er heute die Hauptgeschäftsstraße von Erfurt und ein wahres Paradies für einkaufsbegeisterte Menschen.
Die Einkaufsgalerie Anger 1, deren Äußeres mit einer edlen Jugendstilfassade beeindruckt, die großen Warenhäuser sowie internationale Filialisten und gut sortierte Fachgeschäfte erfüllen alle großen und kleinen Wünsche.
Folgt man dem Anger in Richtung Westen, vorbei an zahlreichen Geschäften in unterschiedlichstem epochalen Architekturgewand, gelangt man über die Neuwerk- oder Regierungsstraße zum Hirschgarten, einem der schönsten innerstädtischen Spiel- und Ruheplätze.
Einkaufsquartiere am Anger
Besuchertipps und Sehenswertes am Anger:
- Kaufmannskirche (Anger)
- Lutherdenkmal (Anger)
- Angermuseum (Anger 18)
- Bartholomäusturm mit Glockenspiel (täglich um 10, 12 und 18 Uhr, Anger 52)
- Wigbertikirche (Anger)
- Thüringer Staatskanzlei (Regierungsstraße 73)

Erfurter Puppen- stubenmuseum
Mit Leidenschaft wurden über Jahre Puppenstuben, Puppenküchen, Bäder, Kaufläden und Spielzeuge aus der Zeit zwischen 1890 und 1980 zusammengetragen.

Glockenspiel Bartholomäusturm
Der Bartholomäusturm ist der noch existierende Teil der Bartholomäuskirche, die zu den ältesten Kirchen der Stadt gehört.

Thüringer Staatskanzlei
Das Gebäude wurde von 1711-1720 nach Plänen des Baumeisters Maximilian von Welsch errichtet und beherbergt heute die Thüringer Staatskanzlei.

Kulturforum Haus Dacheröden
In diesem prächtigen Renaissancehaus vermählten sich Caroline von Dachröden und Wilhelm von Humboldt.

Hirschgarten
Der Hirschgarten entstand beim Bau der heutigen Staatskanzlei im 18. Jahrhundert und entwickelte zur ersten öffentlichen Grünanlage der Stadt.