Eine laue Sommernacht, beeindruckende Kulissen und unterhaltsame Theaterstücke - das sind die Zutaten für einen unvergesslichen Abend in der Erfurter Altstadt. Sommertheater in Erfurt macht die historische Innenstadt auf eine ganz exklusive Weise erlebbar. An den verschiedensten und dabei einzigartigen Spielorten in der Erfurter Altstadt, werden unter freiem Himmel fast täglich Stücke für jeden Geschmack dargeboten.
So erlebt das Publikum der Sommerkomödie in der Barfüßerruine in diesem besonderen Jahr das „Pandemistische Gartentheater“ und hält für Jung und Alt ein buntes Programm bereit. Neben Tanztheater, Komödien, Kindertheater sowie Poetry Slam bietet das vielfältige Angebot mit Jazz, Klassik, Schlager und Musette wechselnde Genres für Musikhungrige. Noch bis Ende August sind Einzelveranstaltungen geplant, die vor 150 Zuschauern in einem von Landschaftsgärtnereien bereitgestellten Blumengarten stattfinden. Zum Abschluss der Saison und der Sommerferien zeigt die Sommerkomödie am Sonntag, dem 30. August, für die ganze Familie „Die Zauberflöte“- ein musikalisches Märchen für große und kleine Kinder von Wolfgang Amadeus Mozart. www.sokoerfurt.de/pandemitisches-gartentheater-erfurt
An anderen Spielorten, wie beispielsweise dem Innenhof des Naturkundemuseums oder des Angermuseums, inszeniert wiederum der "Erfurter Theatersommer e.V." außergewöhnliche Stücke wie „Die Zauberflöte … Sternstunde einer Souffleuse“ und „Nibelungen … Sex and Crime”. Mit ihrem teils minimalistischen und individuellen Charakter begeistern diese Darbietungen das Publikum auf eine Art und Weise, die in einem geschlossenen Theaterhaus so nicht möglich wäre. Am 12. August feiert das Stück „Fabelhafte Unterhaltung“ mit unterhaltsamen Fabeln und Live-Zeichnungen von Annette Seibt und Coco Ruch in der Alten Synagoge Premiere. www.erfurter-theatersommer.de/spielplan.html
Spezielle Wetterschutzvorrichtungen sind selten oder gar nicht im Einsatz bei den Open Air Veranstaltungen, da sie das einmalige, zauberhafte Flair der Spielorte zerstören würden. Für die meisten Besucher ist dies aber kein Hindernis, denn genau das ist es ja, was den besonderen Reiz dieser Veranstaltungen ausmacht. Wer noch Veranstaltungstickets benötigt, erhält diese in der Erfurt Tourist Information am Benediktsplatz 1.