Aktuelles & Downloads

Neue Wege zu Cranach
| Erfurt Tourismus

Erfurt als Teil einer außergewöhnlichen Kooperation.

Lucas Cranach d. Ä., der neben Dürer wohl der berühmteste deutsche Maler der Renaissance und Vordenker der modernen Unternehmensführung ist, hätte sicher seine Freude gehabt: Dreizehn Städte schließen sich aus vier Bundesländern aus Ost und West zusammen und bilden eine Werbegemeinschaft als Brückenschlag zwischen den Kulturregionen. Bereits 2010 wurde der Grundstein für die „Wege zu Cranach“ von den Städten Kronach und Lutherstadt Wittenberg gelegt. Seit 2011 ist auch Erfurt Teil der Arbeitsgruppe. Die Kooperation „Wege zu Cranach“ bietet eine ideale Plattform für Forschung, Zusammenarbeit, Austausch und Wissenstransfer - aber auch dafür, Cranach an seinen originalen Wirkungsstätten als unglaublich vielseitigen und erfolgreichen Künstler einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Gerade die Authentizität der Orte, an denen er vor 500 Jahren gelebt und gearbeitet hat, fasziniert die Menschen heute.

Die Landeshauptstadt Thüringens verfügt über einen eindrucksvollen Fundus einzigartiger Cranach-Gemälde. Wer in Erfurt auf den Spuren Lucas Cranach d. Ä. wandeln möchte, der sollte sich im Dom St. Marien das um 1520 entstandene Tafelbild ‚Die Verlobung der Heiligen Katharina‘ von Lucas Cranach d. Ä. mit der Heiligen Katharina und Barbara anschauen. Auch im Angermuseum lassen sich zwölf Werke, die vorwiegend der Werkstatt Cranachs d. Ä., Cranachs d. J. bzw. deren Umkreis zuzuordnen sind, bestaunen. Hier gehört das Gemälde ‚Lasset die Kindlein zu mir kommen‘, welches um 1537 entstanden ist und mit dem typischen Schlangenzeichen signiert ist, zu den bedeutendsten Arbeiten.

Weitere Informationen rund um das Wirken des berühmten Malers und Vordenkers finden Interessierte auf dem gemeinsamen Internetauftritt www.wege-zu-cranach.de. Dieser lädt dazu ein, im informativen Online-Cranach-Magazin zu blättern sowie im digitalen Kalender zu stöbern, der einen Überblick über aktuelle Ausstellungen, Vorträge und Veranstaltungen rund um den berühmten Maler bietet. Darüber hinaus wurde eine Informationsbroschüre in Deutsch und Englisch entwickelt, die in der Erfurt Tourist Information am Benediktsplatz kostenfrei erhältlich ist.

Pressekontakt:
Anna Peeters
Erfurt Tourismus und Marketing GmbH
Tel.: + 49 361/ 66 40 130
stadtmarketing@erfurt-marketing.de