
Petersbergfest im Kommandantengarten
Petersbergfest
Am 06. Juli lädt die barocke Stadtfestung Zitadelle Petersberg Klein und Groß zum Petersbergfest ein. Über der Erfurter Altstadt erhebt sich die barocke Stadtfestung Zitadelle Petersberg. Bei einem Besuch der Zitadelle können Sie die neue Ausstellung im Kommandantenhaus sowie die Horchgänge in den starken Mauern der Festung erkunden oder einfach nur den traumhaften Ausblick über die Altstadt genießen.
Von 10 bis 18 Uhr können sich Jung und Alt auf ein buntes Veranstaltungsprogramm auf dem gesamten Festungsgelände freuen, bei dem es jede Menge zu erleben, auszuprobieren und zu genießen gibt.
Für das leibliche Wohl sowie weitere musikalische Unterhaltung sorgen an diesem Tag verschiedene gastronomische Partner des Petersbergs: Glashütte, Ost-Terrasse, Thüringer Vinarium, Peberg & Erfurter Weinzunft.
Der Eintritt zum Fest ist frei!
Weitere Informationen folgen.
Folgende Programmpunkte können Sie auf dem Petersbergfest erleben

Besucherzentrum mit Ausstellung
Zum Petersbergfest können sich Groß und Klein in der Ausstellung im Kommandantenhaus von 10 bis 18 Uhr auf eine spannende Zeitreise durch die Petersberg-Geschichte begeben und mehr über diesen einzigartigen Ort erfahren.
Vor allem Familien mit Kindern kommen hier auf ihre Kosten, denn in vielen Räumen darf und soll sogar alles angefasst werden bzw. benutzt werden.
Eintritt frei!
Von 13 bis 18 Uhr lädt mit Ankerstein das älteste Systemspielzeug der Welt ein, der Fantasie & Kreativität freien Lauf zu lassen. Im Besucherzentrum können unter pädagogischer Anleitung Teile der Festung nachgebaut werden.
Führungsangebote
Familienführung „Komm, lass uns die Festung erkunden“ (1 Stunde)
10.00 / 13.00 / 14.00 / 16.00 Uhr
Geheimnisvolle Wege durch die barocke Stadtfestung (Horchgangführung) (1 Stunde)
11.00 und 15.00 Uhr
Spezialführungen im Kostüm (2 Stunde)
Leben auf dem Petersberg – die Erfurter Weißwäscherin Berta erzählt
12.00 Uhr
Führung mit dem Festungsbaumeister Maximilian von Welsch
18.00 Uhr
Funzelführung mit Taschenlampen in den Horchgängen (1,5 Stunden)
17.00 Uhr und 17.30 Uhr
Preis:
4,00 Euro pro Person
Voranmeldung wird empfohlen:
Telefon: +49 361 66 40 120
E-Mail: citytour[AT]erfurt-tourismus[DOT]de

Funzelführung durch die Horchgänge

Bühne am Besucherzentrum
Eröffnung des 2. Petersbergfestes durch Oberbürgermeister Andreas Bausewein
10.00 Uhr
Rambazamba – Klassiker der Rockmusik und Eigenkompositionen
10.15 Uhr
Heiße Drähte – Gitarrenklassen der Musikschule Erfurt unter Leitung von Frank Beierlein
13.00 Uhr
Die Tanzklasse – Schülerinnen und Schüler der Tanzklassen wirkten bereits in vielen Tanztheaterstücken mit
15.00 Uhr
WellBlechBigband Klassiker der Swing-Ära, Rock und Pop
16.00 Uhr
Bühne im Kommandantengarten
11.00 Uhr und 14.30 Uhr
KiKA kommt zu dir! Mit der „KiKA-Baumhaus“-Show bietet der Kinderkanal von ARD und ZDF seinen Fans die Möglichkeit, Juri und Fledermaus Fidi live zu erleben. Mit im Gepäck haben die beiden jede Menge gute Laune, Überraschungen und Mitmach-Aktionen.
Ab 16.00 Uhr bietet auf dieser Bühne das Thüringer Folklore Ensemble Erfurt e. V. ein buntes Programm an.


Peterskirche
Die ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul zählt trotz erheblicher Eingriffe in ihre Substanz im 19. Jahrhundert zu den bedeutendsten romanischen Kirchenbauten Thüringens. Als geistiger Mittelpunkt des Petersklosters, welches eine herausragende Stellung unter den Thüringer Klöstern einnahm, prägte sie jahrhundertelang die Silhouette der Stadt Erfurt.
Die Sonderschau „Paradiesgärten – Gartenparadiese“ zeigt die phantasiereichen Vorstellungen vom Paradies, die sich in der Gestaltung von Gärten als Paradiese auf Erden widerspiegeln. Ausgehend von den Gärten des untergegangenen Petersklosters beleuchtet die Ausstellung die mittelalterliche Gartenkultur und präsentiert die Entwicklung der höfischen Gartenkunst in Thüringen.
Ausstellung „Paradiesgärten – Gartenparadiese“
10 – 18 Uhr
Orgelgrüße aus der Vergangenheit (jeweils 10 Minuten)
11.30, 14.30, 17.30 Uhr
Defensionskaserne
Eines der markantesten Gebäude in Erfurt wird wieder zum Leben erweckt – und wandelt sich zu einem lebendigen Innovationsort. Die Defensionskaserne wird zum Campus für Kreative und Kulturschaffende, etablierte Unternehmen und Startups, für Wissenschaft und Gesellschaft. Im historischen Umfeld entstehen Räume, die Inspiration für die Gestaltung der Zukunft bieten. Das Denkmal mitten in der Stadt wird zum Zentrum einer neuen Arbeitswelt, einem Ort für Netzwerke und Ideen.
Informationen zur künftigen Nutzung und gastronomische Versorgung am mittleren Portal der Defensionskaserne
11.00 bis 18.00 Uhr
Vorstellung des Bauvorhabens und der Projektentwicklung durch den Initiator Frank Sonnabend
11.00 und 13.00 Uhr


Thüringer Vinarium (in der Grabenkaponniere)
Wer die über 900-jährige Weinkultur Erfurts nicht nur erleben, sondern auch verkosten möchte, ist in der Weinerlebnisstätte "Thüringer Vinarium" genau richtig. In den alten Gemäuern der Grabenkaponniere können sich die Besucher auf historische und moderne Weinkultur freuen. Aus über 100 Thüringer Weinen von 13 unterschiedlichen Winzern können die Gäste wählen und probieren.
Weine aller Thüringer Winzer bietet das Thüringer Vinarium an diesem Tag an:
Weingarten mit feinen Weinen und kleinen leckeren Speisen wie Käsebrett und Wurstsalat
11.00–22.00 Uhr
Kinderprogramm mit Luftballon-Flugwettbewerb und tollen Preisgewinnen
11.00–15.00 Uhr
Live-Musik
12.00 - 17.00 Uhr
Erlebnis-Weinverkostung in der AromaArena
13.00 und 15.00 Uhr
Brennereiführung in der Destille Erfurt (Lauentor 14) mit Verkostung edler Geiste und feiner Liköre
16.00 Uhr
Sundowner mit „Wein, Whisky & Zigarre“ GenussBastion auf der Bastion Martin (Zugang über Lauentor 14)
ab 20.00 Uhr
Erfurter Weinzunft
Schon die Mönche des Erfurter Kloster Sankt Peter und Paul (1060–1803) haben auf dem Petersberg ihren Wein angebaut.
Die Erfurter Weinzunft führt die Tradition der Mönche weiter. Sie öffnen zum Peters bergfest ab 10.00 Uhr ihren Weinkeller und bietet feine Kostproben an.


Wie geht‘s weiter mit dem Petersberg?
Das Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung schreibt derzeit gemeinsam mit den Büros quaas-stadtplaner und DANE Landschaftsarchitekten den Rahmenplan Petersberg fort.
Erkundigen Sie sich am Infostand auf dem oberen Plateau zum Stand der Planung und kommen Sie mit den Planerinnen und Planern ins Gespräch!
Ein Beitrag des Amts für Stadtentwicklung und Stadtplanung.
Schlechtwettervariante: Foyer des Besucherzentrums Peterberg
BNE-Garten
In einer Stadtgesellschaft (wie Erfurt) wird viel diskutiert über das zukünftige Zusammenleben. Wie wird das funktionieren? Das ist auch ein Kerngedanke der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Gleichzeitig setzt ein Bewusstseinswandel ein.
Der für die BUGA 2021 entworfene Gartenbereich auf dem mittleren Plateau ist bis heute ein Anlaufpunkt für Menschen die nach zukunftsfähigen Alternativen suchen. Zum Petersbergfest können Bilder und Karten mit Pflanzendruck selbst gestaltet werden. Der Garten wird betreut und Anlässe zum Staunen sind garantiert.


Thüringer Folklore Ensemble Erfurt e.V.
Das Thüringer Folklore Ensemble Erfurt e.V. mit seinen rund 100 Mitgliedern hat sich das Ziel gesetzt, Thüringer und deutsche Tänze und Traditionen zu beleben und sie für Menschen aller Altersgruppen erlebbar zu machen. Im Jahr 2001 hat der Verein seine Heimat mit der Tanztenne Petersberg im Kommandantenhaus gefunden. Die Tanztenne Petersberg ist ein Ort der Begegnungen und der kulturellen Bildung, sie verbindet Menschen verschiedener Generationen und Herkünfte.
Erlebt auf der Bühne im Kommandantengarten ein buntes Tanzprogramm für die ganze Familie mit all unseren Tänzerinnen und Tänzern! Wir beleben Thüringer und deutsche Tänze und Traditionen und machen sie für Euch spielerisch, musikalisch und tänzerisch erlebbar.
16.30–17.30 Uhr
Tanzt mit uns! Mitmachtänze für die ganze Familie
11.00 und 14.00 Uhr auf der Festwiese
13.45 Uhr Mittelaltertänze in der Peterskirche
Freunde der Citadelle Petersberg zu Erfurt e.V.
Der Verein der Freunde der Citadelle Petersberg wird am 1. Juli das Kriegspulvermagazin auf der Bastion Franz, sowie den Brunnen im Schirrmeisterhaus den Gästen zeigen und erläutern. Beide Objekte werden nach mehreren Jahren wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch!


Jugendverkehrsschule Erfurt
Im Jugendverkehrsgarten erwartet die Gäste ein Fahrradparcours. Beim Fahren über die Hindernisse dürfen Kinder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.
Ein Streifenwagen darf von allen Interessierten besichtigt werden. Auf Wunsch erfolgt eine Prüfung der mitgebrachten Fahrräder auf ihre Verkehrssicherheit im Sinne der Straßenverkehrsordnung.
10.00–17.00 Uhr
Johanniter-Unfall- Hilfe e.V. auf der Festwiese
Unter dem Motto „Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein!“ zeigen die Johanniter spielerisch Maßnahmen der Ersten-Hilfe für Kinder – zum Mitmachen, Nachmachen und Helfen.
Außerdem wird gebastelt, gemalt und das Glücksrad gedreht. Auch Eltern können ihr Erste-Hilfe-Wissen testen und auffrischen. Und alle, die schon immer einmal einen Blick in einen Rettungswagen werfen wollten, haben an diesem Tag die Gelegenheit dazu.
Einblicke in das Mehrgenerationswohnen am Petersberg
14.30 Uhr – Führung in den AndreasGärten / Treffpunkt: Servicebüro


Hotel Das Kehrs mit Restaurant PEBERG
DAS KEHRS – Hotel auf dem Petersberg ist ein neues 4-Sterne-Haus in Erfurt, 40m über der Altstadt gelegen. Es beherbergt 38 Zimmer, einen Tagungsraum sowie eine Sauna – und Fitnessbereich sowie einen Fahrradverleih. Das dazu gehörige Restaurant PEBERG bietet 80 Plätze sowie Terrasse mit Bar. Gäste erwartet hier absolute Ruhe und Ungestörtheit. Hier werden nicht ausschließlich Hotelgäste verwöhnt, gern sind jederzeit externe Gäste zum Frühstücken, zu leckeren Zaubereien und süßen Experimenten aus der Küche willkommen.
Blumenkränze flechten mit Floristin Manuela Mortan
Weinvorstellung von Winzer Joern und Familien-Winzerparcours
Flammkuchen und Speisen aus der kleinen Karte
12.00 Uhr
Live-Musik mit Marcus Horn und Sammy Lukas
(im 2-Stundentakt bis 19.00 Uhr)
Holzgestalter Florian Schmigalle entwickelt eine Skulptur zum Thema „Petersberg“
Familienyoga
13.00 Uhr und 15.00 Uhr
Hausführungen jeweils zur vollen Stunde
14.00–18.00 Uhr
Carlos-Brandy-Masterclass mit Gastbarkeeper Max Fischer von Osborne
15.00–15.45 Uhr
Abends – sommerliche Cocktails auf der Dachterrasse
Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt
Das Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt erschließt und verwahrt die Überlieferung der Stasi aus dem ehemaligen Bezirk Erfurt (Bezirksverwaltung und 13 Kreisdienststellen) und macht diese für die Nutzung zugänglich. Zum Archiv-Bestand gehören unter anderem rund 4,5 Regalkilometer Unterlagen und 1,7 Millionen Karteikarten sowie zahlreiche Fotos und audiovisuelles Material – gesichert durch Bürgerinnen und Bürger während der Friedlichen Revolution 1989.
Stündliche Archivführungen
12.00 / 13.00 / 14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr
Vortrag und Lesung „Der lange Arm der Stasi“ – Die Kunstszene der 1960er, 1970er und 1980er in Erfurt von Gabriele Stötzer (Zeitzeugin)
14.00 Uhr
„Aufräumen, aufziehen, aufbauen“ – Ein Podcast über das ambivalente Leben von Frauen in der DDR“ von Antonia Stenzel (Studentin) und Fabienne Töpfer (Studentin)
16.00 Uhr
Ausstellungen:
„Sicherungsbereich DDR“
„Der Petersberg im Spiegel der Stasi-Akten“
„Leseland DDR“ der Bundesstiftung Aufarbeitung
Begleitprogramm:
– Antragsannahme und Bürgerberatung
– Beispielakten
– Dokumentenhefte
