Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt

Das Evangelische Augustinerkloster zu Erfurt ist ein einmaliges Zeugnis lutherischer Tradition, protestantischen Glaubens und gegenwärtigen kirchlichen Lebens. In seiner Vollständigkeit und Geschlossenheit mit Kirche, drei umbauten Höfen, Konvents- und Wirtschaftsgebäuden ist das Kloster ein selten gewordenes Beispiel mittelalterlicher Ordensbaukunst. Die Kirche und die Klosteranlage der Augustiner-Eremiten wurde um 1300 erbaut.

Martin Luther, der seit 1501 in Erfurt lebte und an der Universität studierte, trat am 15.07.1505 in das Augustinerkloster ein, um Mönch zu werden. Im Jahre 1506 legte er in der Augustinerkirche sein Gelübde ab und wurde als Mönch in den Augustinerorden aufgenommen. Ein Jahr später erfolgte im Erfurter Dom die Priesterweihe. In der Augustinerkirche feierte er am 02.05.1507 seine erste eigene Messe, die Primiz.

Hier begann aber nicht nur Martin Luthers Suche nach einem befreienden Glauben, hier ereignete sich auch Demokratiegeschichte. Die neue Ausstellung „Frust und Freiheit“ informiert über wichtige Ereignisse, die mit diesem Ort verbunden sind.

Seit 1988 dient das Kloster als ökumenisches Veranstaltungs- und Tagungszentrum. Zwischen 2000 und 2010 wurden die Gebäude und Räumlichkeiten der Klosteranlage umfassend restauriert, saniert und wieder aufgebaut und zu einer zeitgemäßen Begegnungsstätte ausgebaut.

Das Augustinerkloster trägt das Siegel „Europäisches Kulturerbe“, ist „Ort der Demokratiegeschichte“, ein offizielles Denkmal und Luthergedenkstätte. Ebenso ist es Mitglied von "Wege zu Luther", der kulturtouristischen Initiative in Mitteldeutschland sowie Mitglied der Nagelkreuzgemeinschaft.

Heute ist das Evangelische Augustinerkloster zu Erfurt eins von fünf großen Tagungshäusern in Mitteldeutschland und in der Trägerschaft der Evangelischen Kirche. Das Augustinerkloster ist durch sein ganz spezielles Ambiente weit über die Landesgrenzen hinaus als außergewöhnlicher Tagungsort bekannt. Historische und moderne Tagungsräume und bewusst schlicht eingerichtete Gästezimmer laden zu Veranstaltungen und Beherbergungen ein. Man erlebt die Tagungsstätte, trotz der zentralen Altstadtlage, als Ort der inneren Einkehr und Geborgenheit.

Address

Anschrift

Augustinerstraße 10
99084 Erfurt
info@augustinerkloster.de
+49 361 576600

Website

Address

Entfernung zum ÖPNV

200 Meter ( Straßenbahn )

Address

Parkhäuser in der Nähe

Parkhaus Domplatz

Bechtheimer Straße 1
99084 Erfurt
info@stadtwerke-erfurt.de
+49 361 5640

Q-Park Anger 1 Parkhaus

Anger 1
99084 Erfurt
servicecenter@q-park.de
+49 2181 8190290

Allgemeine Informationen

kostenfreies WLAN Souvenirshop Sitzmöglichkeiten Gepäckaufbewahrung Tiere erlaubt freier Eintritt öffentlich zugänglich

Digitale Angebote

Audioguide App für mobile Endgeräte

Mobilitätsangebote

E-Auto-Ladestation Fahrradständer

Akzeptierte Bezahlmethoden

Barzahlung EC Visa MasterCard Rechnung American Express

Sanitäre Anlagen

Toilette Behindertentoilette familien- / kindgerecht Wickelplatz

Fotografieren

Fotografieren erlaubt Fotolizenz kostenpflichtig

Baujahr

1276

Architektur

Gotik

Öffnungszeiten

01.11.2021 - 31.12.2025

Montag: 08:00 - 18:00
Dienstag: 08:00 - 18:00
Mittwoch: 08:00 - 18:00
Donnerstag: 08:00 - 18:00
Freitag: 08:00 - 18:00
Samstag: 08:00 - 16:00
Sonntag: 08:00 - 16:00

Sonderöffnungszeiten

01.01.2025 - 31.12.2025

Feiertags: 10:00 - 14:00

Preise

Kloster erleben mit Kreuzgang, Kapitelsaal, Lutherzelle, Klostergarten, neue Ausstellung u. a. Erfahren Sie hier mehr über die Geschichte der Augustinerkirche, der Klosteranlage und ihrer Gebäude. Führungszeiten: täglich um 11 Uhr Dauer: ca. 1 Stunde | keine Anmeldung erforderlich

Eintritt 7,50 EUR pro Person

Hausgäste

Ermäßigt 4,00 EUR pro Person

Kind ab 12 Jahre

Erwachsene 8,50 EUR pro Person
Gruppen 7,50 EUR pro Person

individuelle Gruppenführungen (nach Anmeldung) • Preis: 7,50 € p.P. zzgl. 25 € Führungsgebühr (Deutsch); Mindestpreis 100,00 € • Preis: 7,50 € p.P. zzgl. 40 € Führungsgebühr (Fremdsprache); Mindestpreis 115,00 €

Im Augustinerkloster Erfurt können Sie die neue Ausstellung „Frust und Freiheit“ besichtigen. Sie informiert über wichtige Ereignisse, die mit diesem Ort verbunden sind. Im Evangelischen Augustinerkloster Erfurt begann nicht nur Martin Luthers Suche nach einem befreienden Glauben, hier ereignete sich auch Demokratiegeschichte: Im Frühjahr 1850, als das Erfurter Unionsparlaments ein geeintes Deutschland und mehr Bürgerrechte forderte, und im Herbst 1989, als das Augustinerkloster ein Ort des Einsatzes für Demokratie und Freiheit in der Gesellschaft wurde. Die Ausstellung kann besucht werden im Rahmen: • der täglichen Klosterführung um 11 Uhr Preis: 8,50 € p.P. einer Klostertour mit Audioguide [Ausgabe an der Rezeption] Montag – Freitag: 10 – 16 Uhr Samstag + Sonntag: 11 – 14 Uhr Feiertage: 11 – 12.30 Uhr Preis: 8,50 € p.P. einer individuellen Gruppenführung Anmeldung unter: fuehrungen@augustinerkloster.de

Preis 8,50 EUR pro Person

Führungen bei Kerzenschein im Augustinerkloster mit Gute-Nacht-Tropfen im Klosterkeller/Klostergarten Die Führung findet in sehr großen Teilen open-air (Kreuzgang, Renaissancehof, Klostergarten, Lutherpforte) und in sehr großen Räumen (Kirche, Kapitelsaal) statt. Führungszeiten freitags: 1. April – 30. September: 21 Uhr 1. Oktober – 31. März: 20 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden Es ist keine Anmeldung erforderlich, aber erbeten unter 0361/57660-0 oder 0163/2564506. Diese Führung ist für Gruppen auch an einem anderen Tag buchbar.

Erwachsene 13,00 EUR pro Person
Familienkarte 30,00 EUR pro Gruppe

2 Erwachsene + 2 Kinder bis 18 Jahre

Kinder ab 12 Jahren 6,00 EUR pro Person

Ausgabe an der Rezeption: Montag bis Freitag: 10.00–16.00 Uhr Sa./So.: 11 – 14 Uhr | Feiertage: 11 – 12.30 Uhr Audioguide mit (der Stimme von) Margot Käßmann

Erwachsene 8,50 EUR pro Person
Hausgäste 7,50 EUR pro Person

Auf den Spuren Luthers, Bismarcks, Benedikts XIV. und anderer im Augustinerkloster mit „schmackhaften“ Snacks. Führungszeiten: samstags um 11 Uhr  Termine: 19. Juli | 09.+16. Aug. | 13.+20. Sept. | 11.+18. Okt. Dauer: ca. 1,5 Stunden | keine Anmeldung erforderlich Start: Rezeption des Augustinerklosters

Erwachsene 16,00 EUR pro Person
Gruppen 195,00 EUR pro Gruppe

individuelle Gruppenführung nach Anmeldung [Mindestpreis 195,00 €] unter Tel. 0361/57660-0 oder per Mail fuehrungen@augustinerkloster.de

Kinder ab 12 Jahre 8,00 EUR pro Person

Familienangebot: jedes weitere Kind frei

Die Elisabethkapelle im Nikolaiturm der Kirche St. Nikolai ist ein frühes Zeugnis der Verehrung der Heiligen Elisabeth in Erfurt. Der Turm befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Lutherstätte Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt. Bei einer dreißigminütigen Führung durch die Elisabethkapelle kann man hier die beeindruckenden Malereien des Elisabethzyklus betrachten. Diese gehören zu den wenigen Resten einer Wandmalerei Erfurt aus dem 14. Jahrhundert. Mit viel künstlerischem Geschick und Detailverliebtheit haben die Maler die Geschichte der heiligen Elisabeth verewigt. Führungszeiten: montags 12.30–13.00 Uhr (nur April bis September) Hinweis: Bitte melden Sie sich an der Rezeption des Augustinerklosters an (Telefon: 0361/57660-0).

Teilnahme 4,00 EUR pro Person

„Bücherschätze des Klosters“ Führung in der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums Dauer: ca. 1 Stunde, Preis: 5 € p.P. „Hier stehe ich, es war ganz anders“ Bei der Führung durch das Kloster stehen die Irrtümer über Luther im Vordergrund Dauer: ca. 1 Stunde, Preis: 7,50 € p.P. zzgl. 25 € Führungsgebühr „Bücher einer vergangenen Zeit“ Die 700 Jahre alten Fenster in der Augustinerkirche und die Faszination mittelalterlicher Glasmalerei (mit Fernglasschau). Dauer ca. 1 Stunde, Preis: 7,50 € p.P. zzgl. 25 € Führungsgebühr „Brot und Rosen“ Das Leben der Heiligen Elisabeth. Führung durch Kloster, Elisabeth-Kapelle und Rosengarten Dauer: ca. 1,5 Stunden, Preis: 11,50 € p.P. zzgl. 40 € Führungsgebühr Anmeldung unter: fuehrungen@augustinerkloster.de

Brot und Rosen 11,50 EUR pro Person
Bücher einer vergangenen Zeit 7,50 EUR pro Person
Bücherschätze des Klosters 5,00 EUR pro Person
Hier stehe ich, es war ganz anders 7,50 EUR pro Person

Besichtigen Sie die historische Klosterbibliothek und ihre jahrhundertealten Wiegendrucke, Reformationsschriften und Lutherausgaben! Die 45-minütigen Führungen durch die Bibliothek finden nur mit Voranmeldung statt. Um eine Führung zu vereinbaren, kontaktieren Sie bitte Bibliotheksleiter Herrn Dr. Michael Ludscheidt unter Telefon: 0361/57660-22 oder per E-Mail. Führungszeiten: für Gruppen ab 10 Personen nur nach Voranmeldung bei Bibliotheksleiter Dr. Michael Ludscheidt Telefon: 0361/57660-22 Mail: michael.ludscheidt@ekmd.de

Führungen sind nach vorheriger Anmeldung möglich 5,00 EUR pro Person

Sinnliche Führung durch das Augustinerkloster und zu anderen Lutherorten Entscheidende Jahre auf dem Weg zur Reformation hat Martin Luther in Erfurt verbracht: Hier war er Student an der Universität und Mönch im Augustinerkloster. Führung zu authentischen Lutherorten: durch das Augustinerkloster mit Renaissancehof, Lutherzelle, Kapitelsaal, Kreuzgang und Kirche, vorbei an der Georgenburse (Studentenwohnheim), Collegium Maius (Universität) und Michaeliskirche bis hin zum Domplatz. Mit Studentenfutter und Bitterlikör. Führungszeiten:  samstags: 11.00 Uhr 26. Juli | 02.+23.+30. Aug. | 06.+27. Sept. | 04.+25. Okt. Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden | keine Anmeldung erforderlich Start: Rezeption des Augustinerklosters, dort sind auch die Eintrittskarten erhältlich. Ende: Domplatz

Erwachsene 13,00 EUR pro Person
Gruppen 180,00 EUR pro Gruppe

individuelle Gruppenführung nach Anmeldung [Mindestpreis 180,00 €] unter Tel. 0361/57660-0 oder per Mail fuehrungen@augustinerkloster.de

Kind ab 12 Jahre 6,50 EUR pro Person

Familienangebot: jedes weitere Kind frei


Spaziergang durch das Evangelische Augustinerkloster zu Erfurt

Wir besuchen mit Euch das Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt und entdecken den Ort, an dem Martin Luther zwischen 1505 und 1511 als Mönch lebte.


Aktuelle Veranstaltungen im Augustinerkloster und der Augustinerkirche


Barrierefreie Angaben

Hinweis für Menschen im Rollstuhl
Barrierefreier Zugang von der Augustinerstraße aus, ebenerdiger Zugang zur Kirche, Innenhof ebenerdig erreichbar, 1. Obergeschoss des Klosters mittels Aufzug, Lutherzelle nur über mehrere Stufen erreichbar, für Rollstuhlfahrer voll zugängliche Toiletten vorhanden, Behindertenparkpätze vorhanden

Hinweis für Menschen mit Gehbehinderungen
Barrierefreier Zugang von der Augustinerstraße aus, ebenerdiger Zugang zur Kirche, Innenhof ebenerdig erreichbar, 1. Obergeschoss des Klosters mittels Aufzug, Lutherzelle nur über mehrere Stufen erreichbar

Hinweis für Menschen mit Hörbehinderungen
Führungen durch das Augustinerkloster sind in Gebärdensprache nach Voranmeldung möglich

Hinweis für Familien mit kleinen Kindern und Senioren
Empfehlenswert ist der barrierefreie Zugang über die Augustinerstraße

Hinweise, die für alle Menschen relevant sind
Die Altstadt-Tour passiert natürlich auch das Augustinerkloster, so können Sie schon einmal einen ersten Eindruck vom Kloster erhalten.


Diese Angebote könnten Sie ebenfalls interessieren