Museum für Thüringer Volkskunde
Das im sogenannten Herrenhaus des Großen Hospitals untergebrachte Museum für Thüringer Volkskunde zählt zu den größten Volkskundemuseen Deutschlands. Hervorzuheben sind die reichen Exponate zur ländlichen Sachkultur: Möbel, Hausrat, Arbeitsgeräte, Textilien, Glas, Keramik, Schmuck, religiöse Gegenstände und Objekte der Volkskunst.
Das Kernstück bildet die Exposition "Erfahren-verändern-beharren. Dorfleben im 19. Jahrhundert" mit dem dazugehörigen "Jahrhundertschrank".
Eine weitere Besucherattraktion ist ein im Gewölbekeller eingerichtetes Schaudepot für Keramik.
Entfernung zum ÖPNV
400 Meter ( Straßenbahn )
Parkhäuser in der Nähe
Anger 1
99084 Erfurt
servicecenter@q-park.de
+49 2181 8190290
Allgemeine Informationen
Schließfächer Sitzmöglichkeiten Gepäckaufbewahrung Keine Tiere erlaubt kein freier Eintritt öffentlich zugänglich
Museumsangebote
kein weiterer Service
Digitale Angebote
Audioguide
Mobilitätsangebote
Fahrradständer
Akzeptierte Bezahlmethoden
Barzahlung EC
Sanitäre Anlagen
Toilette
Fotografieren
Fotografieren erlaubt
Öffnungszeiten
02.01.2025 - 23.12.2025
Preise
Eintrittspreise (Eintritt)
Am ersten Dienstag im Monat ist der Eintritt frei.
Das Kernstück bildet die Exposition "Erfahren-verändern-beharren. Dorfleben im 19. Jahrhundert" mit dem dazugehörigen "Jahrhundertschrank".
Eine weitere Besucherattraktion ist ein im Gewölbekeller eingerichtetes Schaudepot für Keramik.
Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen im Museum für Thüringer Volkskunde
Barrierefreie Angaben
Hinweis für Rollstuhlfahrer:
ebenerdiger Zugang bis Haupteingang, dann 2 Stufen zur Kasse, weitere 3 Stufen zu den Ausstellungsräumen im EG und Lastenaufzug, der zu den 3 Ausstellungsetagen genutzt werden kann
Hinweis für Gehbehinderte Gäste:
ebenerdiger Zugang bis Haupteingang, dann 2 Stufen zur Kasse, weitere 3 Stufen zu den Ausstellungsräumen im EG und Lastenaufzug, der zu den 3 Ausstellungsetagen genutzt werden kann, Gehbehinderten wird Hilfe angeboten
Hinweis für Blinde und Sehbehinderte Gäste:
Ausstellungsbereich mit Hörstationen