Petersber_Zitadelle_2019__c_Stadtverwaltung_Erfurt__Vitalik_Guertler_CC-BY-SA

Brücke zum Petersbergportal und Festungsmauer

Die Zitadelle Petersberg – in neuem Glanz erleben

Führung auf dem Gelände der Festung (ohne Horchgänge)

Über der Erfurter Altstadt erhebt sich die Zitadelle Petersberg – sternförmig angelegt, galt sie als die modernste Anlage der damaligen Zeit und als uneinnehmbar. Der Petersberg prägt als Stadtkrone seit Jahrhunderten das Bild der Thüringer Landeshauptstadt und ist für Erfurter sowie ihre Gäste ein beliebtes Ausflugsziel zum Verweilen und Entdecken.

Lernen Sie das beeindruckende Festungsgelände kennen. Sie erfahren, wozu die Poterne auf einer Festung diente und gelangen durch den Festungsgraben zur Geschützkaponniere. Die Führung endet im Kommandantengarten mit einer einmaligen Aussicht über die Stadt.

Zur Buchungsanfrage


Termine

ganzjährig buchbar

Maximalteilnehmer

25 Personen

Dauer

ca. 1 Stunde

Gruppenpreis

Deutsch: 90,00 €
Fremdsprache: 110,00 €


Festungsproviant

Zum Abschluss einer Führung durch die Horchgänge oder dem Besuch der Ausstellung im Kommandantenhaus empfehlen wir optional einen rustikalen Gaumenschmaus auf dem Plateau der Zitadelle. Der zünftige Festungsproviant besteht aus leckerem Festungsbrot mit Griebenschmalz, Gurke und einem Becher Rotwein (im Winter auch Glühwein).

Angebot: ganzjährig, täglich ab 13 Uhr

Dauer: ca. 30 bis 45 Minuten

Preis pro Person: 10,00 € (Mindestpreis pro Gruppe: 150,00 €)

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung im Freien stattfindet.


Barrierefreie Angaben

Route:

Zufahrt mit Pkw und Zugang für Rollstuhlfahrer von der Biereyestraße über die Straße Am Petersberg (Steigung bis 6%), Ausgangspunkt Peterstor (Eingang zur Festung), Besuch der Ausstellung über die militärhistorische Geschichte der Festung, Zugang über altes Kopfsteinpflaster, abschüssiger Weg ca. 15 %, für Handrollis nicht leicht, nur mit Hilfe zu bewältigen, bei E-Rollis sind größere Räder und entsprechende KW erforderlich - bei Feuchtigkeit und Nässe Bewältigung unmöglich - Ausstellungsräume ebenerdig, geringste Türbreite 91 cm, über eine 6 cm-Stufe ist ein kleiner Einblick in die Minengänge möglich. Von der Bastion Leonhard ist auch für Rollstuhlfahrer ein schöner Panoramablick auf das turmreiche Erfurt gegeben. Die Bronze-Relief-Nachbildung der Festung und ihrer Bastionen am Wachhaus kann gut eingesehen werden. Über eine abschüssige Straße (für Handrollis Hilfe erforderlich) gelangt man zur Festungsbäckerei (eine 16 cm-Stufe zur Backstube - nur für Handrollis möglich), Rundgang durch den Ravelin Anselm (für Rollstuhlfahrer beschwerlich, 2 Stufen am Eingang und 3 Stufen zu den unterirdischen Minengängen), Besuch der Anselmi-Poterne (unterirdischer Gang, der durch die Mauern aus der Festung herausführt). Den Abschluss bildet das Brunnenhaus aus der Zeit des Klosters (über einen kurzen, aus altem Kopfsteinpflaster bestehenden Weg, Anstieg ca. 7%, Einblick in den Brunnen nur über 2 Stufen möglich). Vom Restaurant "Glashütte", in das auch Rollstuhlfahrer mit dem Aufzug gelangen können, bietet sich eine herrliche Aussicht über die Stadt (Zugang zum Behinderten-WC im Restaurant "Glashütte". Bitte klingeln.) Auf Wunsch kann die Besichtigung der Peterskirche (3 Stufen) erfolgen (im 12. Jhd. als Benediktiner Klosterkirche erbaut). 

Hinweis für Menschen im Rollstuhl:

Für Rollstuhlfahrer nur eingeschränkt zu empfehlen. Besuch der Horchgänge nicht für Rollstuhlfahrer möglich.

Hinweis für Menschen mit Gehbehinderung:

Führung nur eingeschränkt zu empfehlen. Zu-und Abgang der Horchgänge über unterschiedlich hohe Stufen. 

Hinweis für Familien mit kleinen Kindern oder Senioren:

Zu-und Abgang der Horchgänge über unterschiedlich hohe Stufen. Nicht empfehlenswert für Gäste mit Platzangst und Kinder unter 3 Jahren.

Hinweis für blinde Menschen:

Als Gruppenführung gesondert buchbar, Horchgänge nur mit entsprechender Begleitperson begehbar.

Hinweis für sehbehinderte Menschen:

Als Gruppenführung gesondert buchbar, Horchgänge nur mit entsprechender Begleitperson begehbar.

Hinweis für Menschen mit Hörbehinderung:

Als Gruppenführung gesondert buchbar. Horchgänge nur mit entsprechender Begleitperson begehbar. 

Hinweise, die für alle Menschen relevant sind:

Zu-und Abgang der Horchgänge über unterschiedlich hohe Stufen. Nicht empfehlenswert für Gäste mit Platzangst und Kinder unter 3 Jahren


Diese Angebote könnten Sie ebenfalls interessieren: