Suche nach Dagoberts Schatz – eine Schatzsuche in den geheimnisvollen Horchgängen

Langsam und bedächtig schleichen wir auf der Suche nach einem verborgenen Schatz durch die schummrigen Horchgänge der Zitadelle Petersberg. Was erwartet uns dort in den Gängen aus vergangener Zeit und was hat es mit Dagoberts Schatz auf sich? Wir werden sehen und gewiss auch stauen.

Um die Suche erfolgreich zu meistern, braucht es das ein oder andere Utensil, denn es soll ja nicht zu einfach sein. Werdet Ihr das Unmögliche schaffen und den sagenumwobenen Schatz von Dagobert finden? Die Legende erzählt, dass sich der Fund der Schatzkiste für jedes Kind lohnen wird.

Zur Buchungsanfrage


Termine

Ganzjährig buchbar.

Altersgruppe 6-8 Jahre

Maximalteilnehmer

12 Personen (bis zu 2 Begleitpersonen sind kostenfrei)

Dauer

ca. 1,5 Stunden

Preis

Preis pro Person: 6,00 €
Mindestpreis pro Gruppe: 60,00 €

Altersgruppe 8-12 Jahre (3.-6. Klasse)

Maximalteilnehmer

15 Personen (bis zu 4 Begleitpersonen sind kostenfrei)

Dauer

ca. 2 Stunden

Preis

Preis pro Person: 8,00 €
Mindestpreis pro Gruppe: 80,00 €


Impressionen der Schatzsuche


Barrierefreie Angaben

Route:

Zufahrt mit Pkw und Zugang für Rollstuhlfahrer von der Biereyestraße über die Straße Am Petersberg (Steigung bis 6%), Ausgangspunkt Peterstor (Eingang zur Festung), Besuch der Ausstellung über die militärhistorische Geschichte der Festung, Zugang über altes Kopfsteinpflaster, abschüssiger Weg ca. 15 %, für Handrollis nicht leicht, nur mit Hilfe zu bewältigen, bei E-Rollis sind größere Räder und entsprechende KW erforderlich - bei Feuchtigkeit und Nässe Bewältigung unmöglich - Ausstellungsräume ebenerdig, geringste Türbreite 91 cm, über eine 6 cm-Stufe ist ein kleiner Einblick in die Minengänge möglich. Von der Bastion Leonhard ist auch für Rollstuhlfahrer ein schöner Panoramablick auf das turmreiche Erfurt gegeben. Die Bronze-Relief-Nachbildung der Festung und ihrer Bastionen am Wachhaus kann gut eingesehen werden. Über eine abschüssige Straße (für Handrollis Hilfe erforderlich) gelangt man zur Festungsbäckerei (eine 16 cm-Stufe zur Backstube - nur für Handrollis möglich), Rundgang durch den Ravelin Anselm (für Rollstuhlfahrer beschwerlich, 2 Stufen am Eingang und 3 Stufen zu den unterirdischen Minengängen), Besuch der Anselmi-Poterne (unterirdischer Gang, der durch die Mauern aus der Festung herausführt). Den Abschluss bildet das Brunnenhaus aus der Zeit des Klosters (über einen kurzen, aus altem Kopfsteinpflaster bestehenden Weg, Anstieg ca. 7%, Einblick in den Brunnen nur über 2 Stufen möglich). Vom Restaurant "Glashütte", in das auch Rollstuhlfahrer mit dem Aufzug gelangen können, bietet sich eine herrliche Aussicht über die Stadt (Zugang zum Behinderten-WC im Restaurant "Glashütte". Bitte klingeln.) Auf Wunsch kann die Besichtigung der Peterskirche (3 Stufen) erfolgen (im 12. Jhd. als Benediktiner Klosterkirche erbaut). 

Hinweis für Menschen im Rollstuhl:

Für Rollstuhlfahrer nur eingeschränkt zu empfehlen. Besuch der Horchgänge nicht für Rollstuhlfahrer möglich.

Hinweis für Menschen mit Gehbehinderung:

Führung nur eingeschränkt zu empfehlen. Zu-und Abgang der Horchgänge über unterschiedlich hohe Stufen. 

Hinweis für Familien mit kleinen Kindern oder Senioren:

Zu-und Abgang der Horchgänge über unterschiedlich hohe Stufen. Nicht empfehlenswert für Gäste mit Platzangst und Kinder unter 3 Jahren.

Hinweis für blinde Menschen:

Als Gruppenführung gesondert buchbar, Horchgänge nur mit entsprechender Begleitperson begehbar.

Hinweis für sehbehinderte Menschen:

Als Gruppenführung gesondert buchbar, Horchgänge nur mit entsprechender Begleitperson begehbar.

Hinweis für Menschen mit Hörbehinderung:

Als Gruppenführung gesondert buchbar. Horchgänge nur mit entsprechender Begleitperson begehbar. 

Hinweise, die für alle Menschen relevant sind:

Zu-und Abgang der Horchgänge über unterschiedlich hohe Stufen. Nicht empfehlenswert für Gäste mit Platzangst und Kinder unter 3 Jahren


Diese Angebote könnten Sie ebenfalls interessieren: