Stippvisite auf dem Petersberg
Auf in den Berg – Führung durch die Horchgänge für Familien mit Kindern
Die Zitadelle Petersberg in Erfurt gilt als eine der besterhaltenen und größten barocken Festungen in Europa. Sie besteht aus vielen Bastionen, von denen man einen hervorragenden Blick über die Stadt genießen kann. Ganz besonders interessant sind die engen und schummrig beleuchteten Horchgänge in den dicken Festungsmauern. Gemeinsam mit den fachkundigen Ausstellungspädagoginnen der Kinder-Werkstatt könnt Ihr in die Geschichte des Petersberges eintauchen und gerne eure mitgebrachten Taschenlampen leuchten lassen.
Wir starten am Besucherzentrum des Kommandantenhauses und machen an besonderen Orten eine kurze Zeitreise in die Vergangenheit, die etwas über die Gründung eines Klosters und den Bau der Festungsanlage erzählt. Anschließend geht es über viele unterschiedlich hohe Stufen hinab in die schmalen verwinkelten Gänge. Seid Ihr tapfer und furchtlos genug, um die geheimnisvollen Wege zu meistern? Alle Kinder, die die Führung mutig absolviert haben, erhalten eine Mutigkeits-Urkunde.
Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist diese Führung nur bedingt geeignet. Wir empfehlen festes Schuhwerk und warme Kleidung. Die Temperatur in den Horchgängen beträgt ganzjährig ca. 10°C bis 15°C.
Termine
02. - 03.01.2025
jeweils um 10.30 und 14.30 Uhr
Dauer
ca. 1 Stunde
Maximalteilnehmer
20 (diese Führung ist für Kinder ab 4 Jahre geeignet)
Preis
Preis pro Person: 4,00 €
Hinweise
Die Mitnahme von Tieren ist nicht gestattet.
Die Führung durch die Horchgänge ist für Rollstuhlfahrer nicht möglich und für Gehbehinderte nicht empfehlenswert – aufgrund schmale unebener Gänge mit zahlreichen Stufen.
Für Gruppenführungen kann eine barrierefreie Führungsvariante auf dem Festungsplateau angeboten werden.
Barrierefreie Angaben
Route:
Zufahrt mit Pkw und Zugang für Rollstuhlfahrer von der Biereyestraße über die Straße Am Petersberg (Steigung bis 6%), Ausgangspunkt Peterstor (Eingang zur Festung), Besuch der Ausstellung über die militärhistorische Geschichte der Festung, Zugang über altes Kopfsteinpflaster, abschüssiger Weg ca. 15 %, für Handrollis nicht leicht, nur mit Hilfe zu bewältigen, bei E-Rollis sind größere Räder und entsprechende KW erforderlich - bei Feuchtigkeit und Nässe Bewältigung unmöglich - Ausstellungsräume ebenerdig, geringste Türbreite 91 cm, über eine 6 cm-Stufe ist ein kleiner Einblick in die Minengänge möglich. Von der Bastion Leonhard ist auch für Rollstuhlfahrer ein schöner Panoramablick auf das turmreiche Erfurt gegeben. Die Bronze-Relief-Nachbildung der Festung und ihrer Bastionen am Wachhaus kann gut eingesehen werden. Über eine abschüssige Straße (für Handrollis Hilfe erforderlich) gelangt man zur Festungsbäckerei (eine 16 cm-Stufe zur Backstube - nur für Handrollis möglich), Rundgang durch den Ravelin Anselm (für Rollstuhlfahrer beschwerlich, 2 Stufen am Eingang und 3 Stufen zu den unterirdischen Minengängen), Besuch der Anselmi-Poterne (unterirdischer Gang, der durch die Mauern aus der Festung herausführt). Den Abschluss bildet das Brunnenhaus aus der Zeit des Klosters (über einen kurzen, aus altem Kopfsteinpflaster bestehenden Weg, Anstieg ca. 7%, Einblick in den Brunnen nur über 2 Stufen möglich). Vom Restaurant "Glashütte", in das auch Rollstuhlfahrer mit dem Aufzug gelangen können, bietet sich eine herrliche Aussicht über die Stadt (Zugang zum Behinderten-WC im Restaurant "Glashütte". Bitte klingeln.) Auf Wunsch kann die Besichtigung der Peterskirche (3 Stufen) erfolgen (im 12. Jhd. als Benediktiner Klosterkirche erbaut).
Hinweis für Menschen im Rollstuhl:
Für Rollstuhlfahrer nur eingeschränkt zu empfehlen. Besuch der Horchgänge nicht für Rollstuhlfahrer möglich.
Hinweis für Menschen mit Gehbehinderung:
Führung nur eingeschränkt zu empfehlen. Zu-und Abgang der Horchgänge über unterschiedlich hohe Stufen.
Hinweis für Familien mit kleinen Kindern oder Senioren:
Zu-und Abgang der Horchgänge über unterschiedlich hohe Stufen. Nicht empfehlenswert für Gäste mit Platzangst und Kinder unter 3 Jahren.
Hinweis für blinde Menschen:
Als Gruppenführung gesondert buchbar, Horchgänge nur mit entsprechender Begleitperson begehbar.
Hinweis für sehbehinderte Menschen:
Als Gruppenführung gesondert buchbar, Horchgänge nur mit entsprechender Begleitperson begehbar.
Hinweis für Menschen mit Hörbehinderung:
Als Gruppenführung gesondert buchbar. Horchgänge nur mit entsprechender Begleitperson begehbar.
Hinweise, die für alle Menschen relevant sind:
Zu-und Abgang der Horchgänge über unterschiedlich hohe Stufen. Nicht empfehlenswert für Gäste mit Platzangst und Kinder unter 3 Jahren