
Angermuseum
Angermuseum Erfurt - Kunstmuseum der Landeshauptstadt
Der 1705-1711 errichtete kurmainzische Pack- und Waagehof zählt zu den schönsten Profanbauten der Barockzeit in Mitteldeutschland.
1886 wurde es als Städtisches Museum eingerichtet, aus dem das mehrspartige Kunstmuseum der Landeshauptstadt hervorging: Mittelaltersammlung, Gemäldegalerie (17. Jh. bis Gegenwart), Kunsthandwerk und historische Zimmer (16.Jh. bis Gegenwart), Heckelraum (bedeutendste erhaltene Wandmalerei des deutschen Expressionismus), Graphische Sammlung sowie Sonderausstellungen.
Informationen
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10.00 - 18.00 Uhr
Verkehrsanbindung
Stadtbahn: alle Linien, Haltestelle Anger
PKW: Parkhaus Anger 1, Parkkomplex Forum
Preis
Erwachsene: 6,00 € pro Person
Ermäßigt: 4,00 € pro Person
Erfurt-Card: kostenfrei
Gruppen (ab 10 P.): 3,00 € pro Person
Führungen:
bis 60 min: 40,00 (zzgl. Eintritt)
bis 90 min: 60,00 (zzgl. Eintritt)
Barrierefreie Angaben
Das Angermuseum befindet sich in einer Fußgängerzone. Öffentliche Behindertenparkplätze im Parhaus "Forum1" (etwa 300 m). Gut befahrbare und ausreichend breite Gänge innerhalb des Museums. Engste Stelle im Junkersandzimmer (85 cm). Personal zeigt Alternative.
Assistenzhunde erlaubt. Bei Führungen können Ausstellungsstücke ertastet werden. Auf Voranmeldung Führungen mit Gebärdensprachdolmetschern möglich.
Barrierefreie Haltestellen von Bus und Bahn finden sich direkt am Anger, in ca 50 m Entfernung zum Eingang.
Reisen für Alle
Das Angermuseum wurde mit der Auszeichnung "Reisen für Alle" zertifiziert.
„Reisen für Alle“ ist ein bundesweit gültiges Kennzeichnungssystem für barrierefreie Angebote. Für Gäste notwendige Informationen werden durch ausgebildete Erheber erfasst und anhand klar definierter Qualitätskriterien bewertet. Die detaillierten und geprüften Aussagen zum Angebot können von den Gästen hier eingesehen werden:
Zusammengefasste Informationen für alle Arten der Behinderung
Detailinformationen für Menschen mit Gehbehinderung
Detailinformationen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer
Detailinformationen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen
Detailinformationen für Menschen mit kognitiven Beeiträchtigungen
Detailinformationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen