
Eingang zur Gedenkstätte
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße erinnert an Unterdrückung und Widerstand während der SED-Diktatur in Thüringen 1949-1989. Im Gebäude der heutigen Gedenkstätte betrieb das Ministerium für Staatssicherheit der DDR eine Untersuchungshaftanstalt. Mehr als 5000 Menschen wurden hier inhaftiert, weil sie sich dem kommunistischen Regime widersetzt hatten. Doch am 4. Dezember 1989 triumphierte die Freiheit: Couragierte Menschen besetzten die Erfurter Bezirksverwaltung der Staatssicherheit in der Andreasstraße – es war die erste Besetzung einer Bastion der gefürchteten "Stasi" während der Friedlichen Revolution.
Die im Dezember 2013 eröffnete Dauerausstellung veranschaulicht auf drei Etagen die Themen Haft, Diktatur und Revolution. Im Mittelpunkt des multimedial erfahrbaren Themenrundgangs stehen die Geschichten von Zeitzeugen. Mit Hilfe von emotional bewegenden Videoclips und interaktiven Comics werden ihre Erzählungen lebendig. Besonders beeindruckend sind der behutsam restaurierte Zellentrakt im historischen Haftgebäude und die moderne Kubus-Fassade mit Szenen der Friedlichen Revolution im Stil einer Graphic Novel.
Mediaguide - Eine spannende Ergänzung zum Museumsrundgang
Der elektronische Besucherbegleiter bietet eine spannende multimediale Ergänzung zum klassischen Museumsrundgang. Besucher können sich von Zeitzeugen anhand von Videoclips durch die Haftetage führen oder direkt vom Künstler Simon Schwartz den Kubus der Friedlichen Revolution erklären lassen. Zusätzlich gibt es für ausländische Besucher eine komplette Hausführung in englischer Sprache. Darüber hinaus ermöglicht der Mediaguide Besuchern den Schritt aus der Gedenkstätte hinaus an »Orte der Friedlichen Revolution in Erfurt«. Der Untertitel dieses Stadtrundgangs lautet: »Vom ersten Friedensgebet bis zur ersten Stasi-Besetzung«. Der mediale Rundgang führt zu allen wichtigen Orten der Friedlichen Revolution in Erfurt.
Informationen
Öffnungszeiten
Dienstag, Donnerstag: 12.00 - 20.00 Uhr
Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertage: 10.00 - 18.00 Uhr
(öffentliche Führung am Samstag und Sonntag um 14.00 Uhr oder nach Vereinbarung)
Verkehrsanbindung
Stadtbahn: Linien 2, 3, 6 - Haltestelle Domplatz
PKW: Parkhaus Domplatz
Hinweis
Im November 2014 erhielt die Gedenk- und Bildungsstätte den Travel Writers' Award in der Kategorie Tourismusprojekte in Europa.
Preis
Erwachsene: 2,00 € pro Person
Ermäßigt: 1,00 € pro Person
Media Guide (deutsch/englisch): 3,00 € pro Person
Mitmachbuch für Kinder (6-12 Jahre): 3,00 € pro Person
Am ersten Dienstag im Monat ist der Eintritt frei.
Führung
normale Führung: 80,00 €
ermäßigt: 60,00 €
Führung mit Zeitzeugengespräch: 140,00 €
ermäßigt: 120,00 €
Fremdsprache: zzgl. 15,00 €
Projekttage: 90,00 €
Projekttag mit Zeitzeugengespräch: 150,00 €
(ermäßigt: Schüler, Studenten, Rentner, Behinderte)
Publikation
Ausstellungsbuch "HAFT│DIKTATUR│ REVOLUTION – Thüringen 1949 bis 1989": 7,50 €
Barrierefreie Angaben
Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße wurde mit der Auszeichnung "Reisen für Alle" zertifiziert. „Reisen für Alle“ ist ein bundesweit gültiges Kennzeichnungssystem für barrierefreie Angebote. Für Gäste notwendige Informationen werden durch ausgebildete Erheber erfasst und anhand klar definierter Qualitätskriterien bewertet. Die detaillierten und geprüften Aussagen zum Angebot können von den Gästen hier eingesehen werden:

Prüfberichte "Reisen für Alle"
Bequem unterwegs mit allen Generationen
Zusammengefasste Informationen für alle Arten der Behinderung
Detailinformationen für Menschen mit Gehbehinderung
Detailinformationen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer
Detailinformationen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen
Detailinformationen für Menschen mit kognitiven Beeiträchtigungen
Detailinformationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen
Short Report Memorial and educational site Andreasstrasse