Aktuelles & Downloads

Einkaufstour in Erfurt

Studie Vitale Innenstädte: Erfurt auf Platz 1
| Stadtmarketing Erfurt Erfurt Tourismus

Im Städte-Vergleich schneidet die Shopping-Stadt Erfurt hervorragend ab

Die Ergebnisse der Studie "Vitale Innenstädte" sind besonders erfreulich für Erfurt. Insgesamt wird die Attraktivität der Innenstadt mit der Schulnote 1,9 bewertet. Damit liegt Erfurt im Vergleich zu anderen Städten in der Größe von 200.000 bis 500.000 Einwohner deutlich auf dem ersten Platz. 

Überzeugt hat Erfurt mit seinem einmaligen Ambiente und dem vielfältigem Einzelhandeslangebot. In Thüringens Einkaufsstadt Nummer eins wird Shoppen zum Erlebnis. Während die stimmungsvollen verwinkelten Gassen und Plätze die Besucher mit ihrem einmaligen Flair verzaubern, laden zahlreiche Geschäfte Jung und Alt zum Einkaufen ein. 

Professor Gerald Grusser, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt:
„Das ist ein tolles Ergebnis! Erfurt ist eine wunderschöne Stadt mit einem sehr gut erhaltenen und vollflächig sanierten historischen Stadtkern. Die erfreuliche Beurteilung resultiert vor allem aus den wichtigen Faktoren „Ambiente/Flair“ sowie der „Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln“. Jeder Besucher, der das erste Mal nach Erfurt reist, ist begeistert und die meisten kommen wieder. Umso mehr freut es mich, dass wir mit diesem sehr guten Studienergebnis einmal mehr auf Erfurt als attraktiven Standort aufmerksam machen können. Mit der Note 2 ist Erfurt in seiner vergleichbaren Ortsgrößenklasse schließlich der Gewinner in der Bewertung der Gesamtattraktivität."

Weitere Informationen zum Einkaufen in Erfurt finden Sie hier.

Zur Untersuchung:
Ziel der größten empirisch basierten Untersuchung zur Zukunft der Stadtzentren in Deutschland ist die Schaffung einer aussagekräftigen Datenbasis, die das Einkaufsverhalten in deutschen Innenstädten umfassend abbildet. Die teilnehmenden Städte erhalten Informationen zur Positionierung ihrer Stadt aus Sicht der Besucher und damit eine Planungsgrundlage für standortspezifische Maßnahmen. Die Untersuchung liefert u. a. Ergebnisse zu:

  • Besucherstruktur und Kundenverhalten,
  • Erreichbarkeit des Standorts,
  • Anforderungen und Wünsche der Innenstadtbesucher, 
  • Informationen zu ungenutzten Potenzialen und Sortimentslücken,
  • Daten zur Bedeutung und Einfluss des E-Commerce auf die Innenstadt.

Für die Untersuchung „Vitale Innenstädte“ wurden in über 120 deutschen Städten aller Größen und Regionen zeitgleich Innenstadtbesucher zu ihren Einkaufsgewohnheiten und der Attraktivität der Innenstadt befragt. Die Datenerhebung erfolgte an zwei ausgewählten Tagen (Donnerstag und Samstag) im September 2016 anhand eines einheitlichen Fragebogens. Insgesamt sind so rund 58.000 Interviews zusammen gekommen. Bei der Bewerbung der Umfrage auf Seiten der Städte und Gemeinden haben die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Handelsverband Deutschland sowie weitere lokale Partner unterstützt.