Im Herzen der Festungsanlage, direkt neben dem Kommandantenhaus gelegen, heißt die Erfurt Tourismus und Marketing GmbH ab heute ihre Gäste im neuen Besucherzentrum herzlich willkommen. Die Gäste können sich hier bestens informieren, um sich dann auf eine spannende Entdeckungsreise durch die gesamte geschichtliche Entwicklung des Petersberges zu begeben.
In den vergangenen zwei Jahren wurden auf der Zitadelle Petersberg anspruchsvolle Bauarbeiten am Kommandantenhaus verrichtet. Dabei kam es auch zu statischen Herausforderungen, bei denen Architekten und Ingenieure mit Sachkenntnis sowie viel Geduld handeln mussten. Ein Großteil der Bauarbeiten wurde nunmehr erfolgreich abgeschlossen. Entstanden sind Räumlichkeiten, die ihre Besucher zum Informieren, Entdecken und Staunen einladen. „Wir freuen uns sehr, dass wir unser Besucherzentrum und die daran anschließende neue Dauerausstellung ‚Der Petersberg – eine spannende Zeitreise‘ im Kommandantenhaus nach vielen Monaten umfangreicher Arbeit nun endlich eröffnen können und schon bald jede Menge neugierige Gäste aller Altersgruppen in den Räumlichkeiten begrüßen dürfen“, so Dr. Carmen Hildebrandt, Geschäftsführerin der ETMG.
Der Ausstellungskurator Jan Wünsche von der Agentur Kocmoc aus Leipzig beschreibt mit folgenden Worten, was die Gäste erwartet: „Die Besucher können sich auf eine unterhaltsame und kurzweilige Dauerausstellung freuen, die ein Schnelldurchlauf durch über 800 Jahre Geschichte des Petersberges ist.“ Los geht die spannende Entdeckungsreise im ersten Raum des Kasemattengeschosses. Hier werden die Besucher virtuell von fünf unterschiedlichen Akteuren aus verschiedenen Zeitepochen empfangen und können so direkt in die Historie des Petersberges eintauchen. Auf ihrer Erlebnistour werden die Besucher immer wieder von interaktiven Modellen und vielem mehr überrascht.
Zukünftig wird die Ausstellung nicht nur geschichtsinteressierte Erwachsene ansprechen, sondern vor allem Familien und Schulgruppen können die Geschichte der Festung spielerisch entdecken. Hierfür wird demnächst die „Kinderwerkstatt“ ihre Pforten öffnen und die gute Tradition des „Lernortes“ Petersberg weiterführen. Es wird die Möglichkeit bestehen, an unterschiedlichen ausstellungspädagogischen Angeboten teilzunehmen, die die Geschichte des Petersberges unterhaltsam vermitteln.
Mit jährlich rund 550.000 Besuchern gehört der Petersberg zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt. „Dennoch war er als touristisches Ziel, aber auch als Ausflugsziel stark entwicklungsfähig“, schaut Oberbürgermeister Andreas Bausewein zurück. Der Blick über die Stadt war zwar einzigartig, darüber hinaus hat es jedoch an touristischen Anziehungspunkten oder Veranstaltungen, die dazu einladen, den Petersberg zu besuchen und sich hier aufzuhalten, gefehlt. Die Freianlagen waren zum Teil stark abgenutzt, die historischen Gebäude verfallen. Bausewein weiter: „Dank der Bundesgartenschau konnten wir den Petersberg nachhaltig aufwerten und zu einem tollen Museums-, Erlebnis- und Erholungsberg für alle machen. Den Titel ‚Stadtkrone‘ trägt der Petersberg jetzt wieder zu Recht.“